Seit 2022 werden nach und nach die alten, langsam zerfallenden Grabplatten rund um die Georgskirche restauriert und für die Nachwelt gesichert. Das kostet viel Geld und Aufwand, doch die Mühe lohnt sich. Jeder einzelne der 18 Steine erzählt Geschichten: über das Leben und den Tod der Verstorbenen, über ihre Familien, über ihre Lebensumstände, über ihren Glauben. In einer Vortragsreihe „Die alten Grabplatten erzählen“ wird in diesem Jahr eine Auswahl der Grabdenkmäler vorgestellt und zum Reden gebracht. Sie führen zurück ins Kirchspiel des 16. bis 18. Jahrhunderts, als in Aplerbeck, Sölde, Berghofen und Schüren noch so manches anders aussah, in die Zeit von Adligen und Rittern, Pfarrern und Bauern. Am 14. Mai steht die Grabplatte von Nikolaus Witthenius (1550-1613) im Mittelpunkt, dem (oder einem der) ersten evangelischen Pfarrer im Kirchspiel Aplerbeck.
Termine: 14.5., 4.6., 2.7., 27.8., 1.10., jeweils Sonntagnachmittag, 15 Uhr, in der Georgskirche, Ruinenstr. 37.
Spendenkonto Förderverein Große Kirche und Georgskirche e.V., IBAN: DE26 4405 0199 0101 0211 81
Wer: Evangelische Georgsgemeinde, Pfarrer Dr. Johannes Majoros
Wann: 14. Mai (Sonntag), 15 Uhr
Wo: Georgskirche, Ruinenstr. 37, Aplerbeck
Die alten Grabplatten erzählen - Vortragsreihe ab 14.05.2023
